Kopfzeile

Inhalt

QUIMS ist ein Schulentwicklungs-Programm der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zur Förderung des Schulerfolgs, der Chancengleichheit und der Integration aller Schülerinnen und Schüler. Das Ziel ist eine gute «Qualität in multikulturellen Schulen“. Auch diese Schulen sollen ein hohes Leistungsniveau, gerechte Bildungschancen und die Integration aller Schülerinnen und Schüler gewährleisten – unabhängig von ihrer Lernleistung, Herkunft oder Muttersprache. Eine Schule wird ab einem Anteil von 40% Kinder nicht deutscher Erstsprache oder ausländischer Nationalität in das Programm aufgenommen. Sie erhält finanzielle und fachliche Unterstützung, die in die Sprachförderung, Förderung des Schulerfolgs und der sozialen Integration investiert wird.

Die Primarschule Dällikon ist seit dem Schuljahr 2012/2013 eine QUIMS-Schule. Seit 2014 bestimmt der Bildungsrat obligatorische Schwerpunkte für QUIMS, an denen die betreffenden Schulen arbeiten müssen. In der folgenden Übersicht sind die offiziellen Schwerpunkte von QUIMS sowie die konkret von unserer Schule dazu bearbeiteten Inhalte kurz zusammengefasst. Bei Fragen rund um QUIMS darf man sich gerne an unsere QUIMS-Verantwortliche Fabienne Oppliger wenden.

 

Schuljahre Obligatorische Schwerpunkte Bearbeitete Inhalte der Primarschule Dällikon
2012 - 2014 Keine, selbst gesetzter Schwerpunkt: selbstverantwortliches Lernen

- Wochenplanarbeit

- schulinternes Curriculum zu kooperativen Lernformen (alle Schulstufen)

- schulinternes Curriculum zu Feedbackformen (alle Schulstufen)

2014 - 2018 Schreiben auf allen Schulstufen

- regelmässige und ritualisierte monologische Sprechanlässe im Kindergarten und der Unterstufe (z.B. Wochenend-/Ferienerzählungen, Rätsel, sich und die Familie vorstellen u.v.m.)

- regelmässige Schreibanlässe in der Unter- und Mittelstufe

- Arbeit mit Scaffolds und Symbolen als Hilfestellung bei mündlichen und schriftlichen Formulierungen

  Sprache und Elterneinbezug im Kindergarten

- Anpassung Infoabend vor Kindergarteneintritt

- Programm am ersten Kindergartenvormittag

- DaZ-ElKi-Nachmittag

- regelmässige Hochdeutschsequenzen

- Fördernachmittag «Brücken bauen» vor Kindergarteneintritt

2019 – 2026 Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache

- Kompetenz- und Lernzielorientierung

- regelmässige Durchführung von Selbst- und Peerbeurteilungen

- Einsatz erweiterter Formen der Leistungsbeurteilung (neben Lernkontrollen/Prüfungen)

- Erstellung eines gemeinsamen (schulinternen) Beurteilungskonzepts

 

Dokumente

Name
Beurteilungskonzept_Endfassung_Teams.pdf Download 0 Beurteilungskonzept_Endfassung_Teams.pdf